Das Projekt

Kultur auf dem Land? Was gibt es schon? Was braucht es noch? Welche Herausforderungen gibt es? Wer macht eigentlich was? Was wollen wir? Was bringen wir mit? Wer macht mit? Wie kann das aussehen?

Dabei ist uns wichtig, die vielschichtige Bevölkerung – Alteingesessene und Zugezogene, Urbane und Landmenschen – gemeinsam an künstlerisch-kulturellen Schaffensprozessen zu beteiligen. Denn diese Prozesse befördern Diskurse über das (Zusammen)Leben auf dem Land, über verschiedene (Alltags)Kulturen, über Migration, Identitäten und sich verändernde Dorfstrukturen.

In der ersten Etappe unseres zweijährigen Projektes schauen wir daher mit den lokalen Macher*innen, Kulturakteur*innen und Interessierten auf diese Fragen. Denn wir kommen mit keinem fertigen Konzept, sondern entwickeln die künstlerischen und kulturellen Interventionen und Formate des Projektes mit ihnen gemeinsam.

Mit kurzweiligem Improvisationstheater, einem Gartenzaunpavillion und einer Zaungästebank samt eigenem Briefkasten für Gespräche übern Gartenzaun geht es im Sommer 2019 durch die Nordwestuckermark. Auf Dorffesten fangen Künstler*innen die Geschichten und Themen der Menschen ein, bringen die Bevölkerung anhand alter und neuer Dorffotos, einer Kunstaktion „Dorf in Farbe“ und mithilfe vieler aktivierender Fragekarten in den Dialog.

Im Herbst und im nächsten Sommer kommen die ZAUNGÄSTE wieder in die Dörfer und bringen die gesammelten Erzählungen als bunten Strauß aus Geschichten und Bildern zum Ausgangspunkt zurück. Dafür entwickeln die beteiligten Künstler*innen partizipativ mit den Dorfbewohner*innen künstlerische Interventionen aus Theater, Fotografie, bildender Kunst, Literatur, Medienkunst, Musik usw. und ermöglichen einen veränderten Blick auf Gewohntes, bringen Menschen und Dörfer in den Austausch über das Leben im Dorf, das Leben auf dem Land – hier und woanders.

Das Modellprojekt befördert neue Verbindungen, Kooperationen und Ideen der Menschen in der Gemeinde Nordwestuckermark, inszeniert mit ihnen ungewohnte Kulturorte und fördert die Eigeninitiative der Menschen – die Kultur als Katalysator für nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement.

WIR LADEN SIE EIN, IDEEN ZU ENTWICKELN. GEMEINSAM MACHEN WIR LANDKULTUR! NEHMEN SIE TEIL!

ZAUNGÄSTE ist ein Projekt der Bürgerstiftung Barnim Uckermark. Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark aktiviert und stärkt bürgerschaftliches Engagement und fördert mit ihren Projekten und Initiativen demokratische Kultur und lebendige Zivilgesellschaft in den Regionen Uckermark und Barnim. Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.

zaugaeste_logi