Mit einer einstündigen lebendigen, dynamischen, witzigen Aufführung samt Zugaben, die vom begeisterten Publikum eingefordert wurden, hat die spielfreudige Improvisationstheatergruppe der ZAUNGÄSTE die Saison zum Abschluss gebracht. Die Spielerinnen konnten noch einmal richtig zeigen, was sie auf dem Kasten haben, denn das war auf den Dorffesten nicht immer so einfach. Das Gemeindehaus in Storkow war gefüllt bis auf den letzten Stuhl, die Kuchen- und Kaffeetafel im Anschluss brachte schöne inspirierende Gespräche hervor. Wir sagen DANKE an alle Beteiligten!!!
In Schönermark und Wilhelmshof übern Zaun geguckt
Auf der Wunschliste der Schönermarker*innen steht eins ganz oben: KONSUM. Dieser hat nämlich vor nicht all zu langer Zeit endgültig dicht gemacht, sehr zum Bedauern der Dorfbewohner*innen. Das Dorf hat zwar einen wunderschönen Park, aber auch der bleibt viel zu oft ungenutzt. Die Naugartener Straße hat zum ersten Mal in diesem Jahr ein Nachbarschaftsfest auf der Straße gefeiert und zum Glück ziehen wieder mehr junge Familien ins Dorf, kommen zurück aufs Land und bringen Leben ins Dorf. Wichtig sind aber trotzdem die engagierten Nachbarn aus Wilhelmshof. Denn die haben im September ein tolles Erntefest für beide Dörfer auf die Beine gestellt und so eine Möglichkeit für Begegnung, Kennenlernen und gemeinsames Feiern geschaffen.
Übern Gartenzaun in Naugarten
In Naugarten hat sich viel verändert – wie in allen Dörfern der Nordwestuckermark. Die vielen alten Fotos, die wir von der Ortsvorsteherin zur Verfügung gestellt bekamen, weckten Erinnerungen bei den älteren Dorfbewohner*innen. Die meisten finden aber, es lebt sich ganz gut in dem beschaulichen Dörfchen am See, auch der Zusammenhalt funktioniere gut. Und zum Glück gibt es ja auch noch die Bäckeroase. Was es damit auf sich hat? Dieses Geheimnis lüften wir bald …
Improvisationstheater zum Sommerabschluss in Storkow

Wer hat eigentlich alle Latten am Zaun oder doch nicht? Die ZAUNGÄSTE bringen zum Sommersaisonabschluss eine extralange Improvisationstheater-Performance in Storkow (bei Templin) auf die Bühne. Es geht natürlich wieder auch um den Gartenzaun und was sich daneben, darüber, dahinter und davor so abspielt. Das Publikum bestimmt die Performance und gibt Themen, Gefühle und Orte vor, die die Spielerinnen sofort in Szene setzen dürfen.
DIE ZAUNGÄSTE KOMMEN – Improvisationsshow übern Gartenzaun
27.10.2019, 16:00 Uhr
Gemeindehaus Storkow, Storkower Dorfstraße 43, 17268 Templin OT Storkow
Leitung: Lisa Adler
Reservierungswünsche für Sitzplätze nehmen wir gerne per Email neels@buergerstiftung-barnim-uckermark.de entgegen.
Nach der etwa einstündigen Performance sind alle zum Kaffeeklatsch eingeladen. Wir zeigen ein paar Impressionen von den bisherigen Zaungästestops in den Dörfern der Nordwestuckermark.
Der Improvisationstheaterkurs der Volkshochschule Templin ist im Sommer mit der Bürgerstiftung über Dorffeste gereist und hat dabei so manche Themen der Dorfbewohner*innen in kurzen Improaufführungen amüsant aufgegriffen.
Übern Gartenzaun in Schmachtenhagen
Fotos: Yvonne Hippe
Im kleinen Dorf Schmachtenhagen nahe Prenzlau – unserer 5. Station mit den ZAUNGÄSTEN – treffen wir auf eine sehr offene und redefreudige Dorfgemeinschaft. Hier haben wir viel über Zusammenhalt, gelungene und misslungene Beteiligung, gemeinschaftliche Bauprojekte, Tiefen und Höhen eines Dorfes gehört und wieder einmal erlebt, wie wichtig es ist, dass es immer ein paar Menschen gibt, die sich um die Dorfgemeinsachaft kümmern. Hier begegnete uns auch zum ersten Mal ein Dorf, welches die neu Zugezogenen öffentlich auf dem Sommerfest Willkommen heißt und sich freut, dass die nun Teil des Dorfes sind. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch bei Euch.
DORF-CHECKER-KUNSTWERKSTATT in GOLLMITZ gestartet
Foto: Carolin Große
In Gollmitz hat die Bürgerstiftung Barnim Uckermark eine Dorf-Checker-Kunstwerkstatt initiiert und dafür die Künstlerinnen Bettina Mundry und Carolin Große gewinnen können, In den nächsten Monaten können sich etwa 15 Kinder im Alter von 7 – 14 Jahren einmal in der Woche künstlerisch mit ihren Dörfern und dem Dorfleben auseinandersetzen. Die beiden begleitenden Künstlerinnen haben dafür jede Menge verschiedener Materialien und Methoden im Gepäck. Die Kunstwerkstatt findet größtenteils in den Räumen der Grundschule statt. Dank einer Kooperation mit der Gemeinde Nordwestuckermark und der Jugendfeuerwehr wird es auch inspirierende Ausflüge in die umliegenden Dörfer und Wohnorte der teilnehmenden Kinder geben. Die Präsentation der Ergebnisse ist für 2020 geplant. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk im Rahmen des Programms „Its you Party-Cipation“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Kultur macht stark“
ZAUNGÄSTE in Beenz
Fotos: Yvonne Hippe
Da haben die Köpfe geraucht, es wurde gerätselt und alle hatten was dazu zu sagen. Fotos mit Beenzer Dorfansichten aus den Dreißiger bis Fünfziger Jahren sollten aktuellen Dorfperspektiven zugeordnet werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die meisten der ca. 70 Beenzer*innen die alten Zeiten nicht mit erlebt haben und erst viel später in das kleine Dorf am Waldrand der Großen Heide gezogen sind. Aber Einige wissen genau Bescheid, und die Anderen hören gespannt zu . Wir ZAUNGÄSTE auch. Natürlich habe sich – wie überall – viel verändert. Aber es gibt seit 2018 wieder einen Gasthof im Dorf. Hier kommen Leute zusammen, die sonst wohl nicht aufeinandertreffen würden. Äußerst interessant auch die Bedeutung des jährlichen Osterfeuers… aber diese Geschichte steht auf einem anderen Blatt und wird später erzählt.
Zaungäste im Takt der Landmaschinen in Wittstock

Wittstock, nein nicht an der Dosse, sondern natürlich in Nordwestuckermark hat seit vielen Jahren ein kleines feines Heimatmuseum im ehemaligen Schulhaus. Die ehrenamtlich engagierten Museumsmacher*innen sammeln Gerätschaften und Landmaschinen aller Art, halten sie in Stand und pflegen sie liebevoll. An einigen Tagen werden sie angeschmissen und der Öffentlichkeit vorgeführt. So auch beim Museumstag am 27.7. Wir ZAUNGÄSTE waren zu Gast und wollten die Wittstocker*innen, Nachbar*innen und Gäste in Gespräche verwickeln und ihnen Geschichten zum Dorfleben entlocken. Guter Plan, eigentlich. Womit wir nicht gerechnet hatten, das war der wummernde Lärm der alten Maschinen. Imposant, spannend, aber ziemlich laut. Für das Improtheater durften sie sich glücklicherweise eine Ruhepause gönnen. Letztlich fingen wir einige lustige Anekdoten zum nicht immer harmonischen Dörferdreieck Schapow – Wittstock – Rittgarten ein, hörten Freude darüber, dass wieder viel mehr Kinder im Dorf leben und dass man sich einen Spielplatz im Dorf wünsche. Danke an die Organisator*innen des Festes. Gutes Gelingen und viele interessierte Besucher*innen wünschen wir Euch. Wir kommen gerne wieder… und bringen dann zur Sicherheit Gehörschutz mit 😉

ZAUNGÄSTE ZU BESUCH IN KRAATZ

Zaunkönig, Stockrosen, Unkraut, Meins und Deins, das Improtheater der ZAUNGÄSTE brachte die Themen der Kraatzer*innen und Gäste amüsant auf die Bühne. Die ZAUNGÄSTE sind am 6.7. beim Schenkenfest mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft funtionieren in Kraatz, sogar eine Gemeinschaft zur gemeinsamen Wärmeversorgung wurde aufgebaut. Trotz allem sorgt man sich um den „Ausverkauf“ der Uckermark und drohender Gentrifizierung. Viele haben versprochen unsere Fragen in Ruhe am Küchentisch zu beantworten. Eure Antworten könnt Ihr gerne in unseren Briefkasten werfen. Die Bank mit dem Zaungästebriefkasten steht seit Samstagabend auf dem Kraatzer Dorfplatz. Vielen Dank an die Gastwirte der Weinschenke und noch einmal Herzlichen Glückwunsch zum 5-jährigen Jubiläum.